Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Noch ein Schlag gegen Brüssel

Der Gewinner der Wahl: Milliardär Andrej Babis spricht vor Anhängern in Prag. Foto: Martin Divisek (EPA/Keystone)

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Es ist eine epochale Wahl, die nach Ungarn, Polen und Österreich auch Tschechien weiter nach rechts rückt und Populisten und Demagogen stärkt. Für die demokratische Linke ist das Wahlergebnis ein Fiasko: Die Sozialdemokraten, die Tschechien seit 2014 gar nicht so schlecht regierten und dem EU-Land mit der niedrigsten Arbeitslosigkeit und einer der höchsten Wachstumsraten vorstanden, schossen sich auch durch Führungsschwäche des redlichen, aber schwachen Ministerpräsidenten Bohuslav Sobotka ins politische Aus. Mit Ausnahme der konservativen ODS-Partei wurden die traditionellen Parteien schwer gerupft. Stattdessen feiern Radikale auf der linken und rechten Seite und Populisten dank wirkungsmächtigem Polit-Marketing und schamlosem Spiel mit den Ängsten vieler Tschechen Erfolge – allen voran Andrej Babis.

Wahlsieger Babis ist kein glühender Nationalist mit festem Programm wie etwa Jaroslaw Kaczynski in Polen. Doch gefährlich ist er trotzdem. Seit der 63 Jahre alte Unternehmer vor vier Jahren die politische Bühne betrat, hat er seine Positionen nach Wind und Wählerstimmung ausgerichtet: vom Euro-Befürworter zum Euro-Gegner, von Zustimmung zur Einwanderung ins alternde und um Arbeitskräfte ringende Tschechien bis zur Gegenposition. Dieser Wechsel hat Babis bei den Tschechen, die vor allem von ihren Präsidenten Vaclav Klaus und Milos Zeman seit mehr als einem Jahrzehnt teils üble Anti-EU-Propaganda zu hören bekommen, Auftrieb verschafft. Nur noch 29 Prozent der Tschechen halten die EU für eine gute Sache.

Keine klassische Partei

Babis dürfte seinen Anti-EU-Kurs nun verstärken, vor allem auch angesichts des Wahlerfolges der populistisch-rechtsradikalen SPD. Frohlocken darf Wladimir Putin: Sowohl Babis wie die SPD sind gegen die EU-Sanktionen gegenüber Moskau. Dabei haben sie einen natürlichen Verbündeten in Präsident Zeman, der enge Beziehungen zu Moskau pflegt.

Zwar ist der grösste anzunehmende Unfall nicht eingetreten: Dass etliche kleinere Parteien den Einzug ins Parlament verpassen und Babis dann zusammen mit Kommunisten und der populistisch-rechtsradikalen SPD uneingeschränkt regieren würde. Doch schon bisher lenkte Babis einen grossen Teil der öffentlichen Meinung durch bezahlte Spindoktor und ihm gehörende Medien. Vor der Wahl forderte er die Auflösung einer Parlamentskammer und eine Einschränkung regionaler Selbstverwaltung.

Der Oligarch hat sein Vermögen in seiner Zeit als Finanzminister in der letzten Regierung auf 3,4 Milliarden Euro verdoppelt – und will nun ihm unliebsame, weil seine Geschäfte potenziell beeinträchtigende Ministerien abschaffen. Die kommende Regierung wird angesichts des Übergewichts von Babis' Partei Tschechien vereinnahmen. Sie ist keine profilierte Organisation, sondern ein Wahlverein des Chefs: Ob der Oligarch die Regierung vor oder hinter den Kulissen lenkt, wird deshalb für die Tschechen keinen Unterschied machen.