Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Zweifelhafter Aufklärer

1 / 14
Die Anklage gegen ihn ist noch unbekannt: Wikileaks trat zunächst mit der Veröffentlichung geheimer US-Dateien in Erscheinung.
Verhaftet: Julian Assange wird in einem Wagen der britischen Polizei zum Westminster Magistrates Court in London gebracht. (11. April 2019)
Daumen hoch: Assange schien in besserer Verfassung zu sein als bei seiner Festnahme wenige Stunden zuvor. (11. April 2019)

Julian Assange ist für manche ein Ritter, der mutig gegen Finsterlinge kämpft. Für andere ist er ein manipulativer Informationsdieb, der Unschuldige gefährdet. Zwischen diesen Extremen bewegt sich seit Jahren die Debatte um seine Person, die nun von der Verhaftung des 47-Jährigen neu angefacht wird.

Unbestreitbar ist: Die vom gebürtigen Australier gegründete Organisation Wikileaks hat in der Vergangenheit Missstände und Verbrechen aufgedeckt. Wikileaks hat wiederholt interne Dokumente der US-Armee und von anderen Behörden veröffentlicht, unter anderem zu den Kriegen in Afghanistan und im Irak. Die Welt wurde mit der dadurch geschaffenen Transparenz ein Stück sicherer. Unbestreitbar ist aber auch: Julian Assanges Verhalten war zuweilen grenzwertig, ja zweifelhaft.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Die Affäre, die zu Ermittlungen wegen Sexualstraftaten in Schweden führte, könnte man als privat werten, auch ist Assanges Schuld nicht festgestellt. Dass er ins Botschaftsexil floh und dabei Bewährungsauflagen verletzte, wiegt juristisch im Moment schwerer. Zudem: Nicht alles, was er publiziert, genügt den Ansprüchen, die man an heldenhafte Aufklärer stellt; mitunter handelte es sich eher um Verschwörungstheorien.

Die Vereinigten Staaten werfen ihm vor, er habe Behördenrechner geknackt. Damit hätte er die Grenzen journalistischer Recherche überschritten und eine Straftat begangen, für die fünf Jahre Haft drohen. Man darf ihm einen milden Richter wünschen, der berücksichtigt, dass Assanges Intention – Aufklärung von Schwerverbrechen – gut war.

Wer kein Ritter ist, muss nicht unbedingt Schurke sein.