Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Ohnmacht nach dem Klimabericht

Europa ist nach dem heissesten Juli seit Messbeginn sehr trocken. Erde am Rheinufer bei Düsseldorf. Foto: dpa

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Es ist der zweite Sonderbericht des Weltklimarates IPCC innerhalb eines Jahres, der weltweit Schlagzeilen und gleichzeitig ratlos macht.

Im letzten Oktober war es die Botschaft, dass bereits bei einer durchschnittlichen Erderwärmung um 1,5 Grad Küstenstädte überflutet werden und Korallenriffe sterben. Die Erde hat sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts bereits um rund 1 Grad erwärmt.

Gestern präsentierte der IPCC das Bild eines Planeten, den der Mensch gedankenlos für die Nahrungsproduktion ausbeutet. Mit der Konsequenz: verwüstete Böden, zerstörte Wälder, tockengelegte Moore – und frei werdende Treibhausgase, welche die Erdoberfläche zusätzlich erwärmen und damit die Landökosysteme weiter schwächen.

Die Schweiz exportiert sehr viel

Wir in der Schweiz könnten da getrost wegschauen, diese ökologischen Probleme sind nicht in unserer Reichweite. Von der Verantwortung können wir uns aber nicht drücken. Das Bundesamt für Umwelt hat uns erst kürzlich den Spiegel vorgehalten. Wir nehmen es mit dem Umweltschutz nicht so genau, wenn es um importierte Nahrungsmittel geht. Der Wasserverbrauch für diese Produkte ist im Ausland in den letzten zwei Jahrzehnten um 40 Prozent gestiegen. Andere Lebens- und Futtermittel stammen aus Ländern, in denen intensive Landwirtschaft betrieben wird. Die Schweiz exportiert einen grossen Teil der Umweltbelastung ins Ausland.

Die Forscher sagen es nicht explizit, aber aus ihrem Zustandsbericht kann nur dieser Schluss gezogen werden: Die Agrar- und Forstwirtschaft braucht einen Richtungswechsel – ökologischer Landbau, nachhaltiger Welthandel, weniger Fleischkonsum. Das hatte der Weltagrarbericht der UNO und der Weltbank bereits 2008 gefordert. Alle Akteure hatten damals mitgearbeitet: Wissenschaftler, Konsumenten, Produzenten, Bauern und die Industrie.

Zum Inhalt

Und nun, zehn Jahre später, fordert der Weltklimarat IPCC die Welt wieder auf, zusammenzuarbeiten. Das macht ratlos.