Die vielfach beklagte Trägheit der EU hat den Kompromiss mit Polen und Ungarn schließlich möglich gemacht, analysiert Les Echos: Nachdem ...
Der slowenische Premier eifert seinem Vorbild nach, glaubt Večernji list: Der gnadenlose Krieg Janšas gegen die Medien läuft nun schon seit ...
Dass sich die ungarische Regierung auf eine Randbemerkung konzentriert und dabei die Hauptkritik des deutschen Europastaatsministers ...
Kiska hat bleibende Spuren hinterlassen, kommentiert Český rozhlas anerkennend: Ohne ihn würde es heute keine Präsidentin Zuzana Čaputová ...
Bei der Stichwahl in Polen geht es auch um die Zukunft der V4-Staaten, erinnert Sme: Polen hat die stärkste Stimme innerhalb der ...
Die regierungsnahe Tageszeitung Magyar Nemzet kritisiert, dass EU-Gelder an die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit gekoppelt werden sollen: ...
Für die Paris-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung, Nadia Pantel, war Macrons Besuch in Warschau überfällig: Aus dem Elysée heißt es, ...
Der Wahlausgang in Kroatien zwingt die populistischen Kräfte Ostmitteleuropas, sich selbst zu hinterfragen, glaubt Népszava: Die städtische ...
Mitteleuropa sollte nicht für das Klimakonto des Westens zahlen müssen, moniert die regierungsnahe Magyar Nemzet: Wir sind es nicht, die ...
Die populistischen Kräfte, deren Erfolgsrezept auch der Widerstand gegen eine Nachahmung des Westens war, geraten nun selbst in die Krise, ...