Die Entscheidung bestätigt nur eine allgemeine Tendenz in Ungarn, beobachtet 444 ernüchtert: Der von den [Fidesz-]Gesetzgebern geschaffene ...
Warum es immer weniger Berichterstatter wie Robert Fisk gibt, erklärt The Independent: Fisk stand für eine bestimmte Art von Journalismus: ...
Die politischen Einstellungen der leitenden Redakteure spiegeln nicht die Meinung der Gesellschaft wider, sieht The Daily Telegraph als ...
Wenn Unternehmensverantwortung nun immer wichtiger wird, haben klassische Medien einen Vorteil, glaubt Kauppalehti: In seinem jetzigen ...
Eine Gebühr für die BBC ist immer noch gerechtfertigt, meint The Guardian: Es stimmt, dass TV-Konsumenten in Großbritannien immer mehr ...
Die Briten müssen keine massive Einschränkung der Medienfreiheit befürchten, beschwichtigt Gazeta Wyborcza: Es ist bekannt, dass die ...
Die Zeit gebührenfinanzierten Rundfunks ist längst passé, meint The Sun: Die BBC kann es sich nur deshalb erlauben, insgesamt vier ...
Der teilweise Verkauf der Öffentlich-Rechtlichen ist keine Gefahr für die Demokratie, kommentiert Janerik Larsson von Svenska Dagbladet und ...
Der Philologe Mircea Morariu begrüßt im Blog der Tageszeitung Adevărul die Wiederaufnahme des Sendebetriebs in Rumänien: Wir können ...
Trotz der Ablehnung der No-Billag-Initiative ist es Zeit für Programmreformen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk der Schweiz, meint die ...