Jyllands-Posten wurde 1871 für die Region Jütland gegründet. Aus der Regionalzeitung wurde schnell ein landesweit erscheinendes Blatt. Seit 2003 wird es von der Aktiengesellschaft JP/Politikens Hus herausgegeben, die auch die Tageszeitung Politiken und die Boulevardzeitung Ekstra Bladet publiziert. Weltweites Aufsehen erregte Jyllands-Posten 2005 mit dem Abdruck der sogenannten Mohammed-Karikaturen, die Dänemark in eine außenpolitische Krise stürzten.

politische Ausrichtung | liberal-konservativ |
---|---|
Auflage | 84.000 (2014) |
Erscheinungsweise | täglich |
Online-Bezahlmodell | Inhalte teilweise kostenpflichtig |
Standort der Redaktion | Viby J (Aarhus), Dänemark |
Herausgeber/Verlag | JP / Politikens Hus |
Verbreitungsgebiet | landesweit |
Gründungsjahr | 1871 |
Adresse | Grøndalsvej 3, 8260 Aarhus-Viby |
Telefon | 0045 87 38 38 38 |
jp@jp.dk | |
@jyllandsposten |