Die Welt applaudiert: Der Wähler belohnt konsequente Reformer, die das Land schnell und sichtbar voranbringen. Wenn eine Volkswirtschaft ...
Connollys Wahl dürfte die internationalen Beziehungen Irlands schwer belasten, prophezeit die irische Anwältin und Journalistin Liz Walsh ...
Das Onlineportal wPolityce.pl fürchtet die wirtschaftlichen und sozialen Kosten der EU-Klimapolitik: Die Aufrechterhaltung der ...
Militärisch schwache Länder sind ein gefundenes Fressen für Aggressoren, betont die Kleine Zeitung: Schaut man auf die europäischen Länder, ...
Das Ende des Krieges ist eine Gemeinschaftsaufgabe, betont Der Spiegel: Und aus der dürfen europäische Regierungen sich nicht heraushalten. ...
Es geht bei dem neuen Gesetz einfach nur um Profitinteressen der Fleischbranche, schreibt die taz: Es ist ganz simpel: Unternehmen, die nur ...
Latvijas Avīze fragt sich, ob Merkel in der Frage objektiv ist: Es hat keinen Sinn, nun beweisen zu wollen, dass es nicht die Einwände ...
Die EU muss sich endlich von ihren Blockaden befreien, drängt L'Echo: In vielen Bereichen treten starke Lähmungserscheinungen auf: der ...
Jutarnji list konstatiert: Europa ist sich nicht einig, wie man Russland antworten soll. Darüber wird denn auch bei den bevorstehenden ...
Bei der Freiwilligkeit sollte es auch bleiben, findet die Frankfurter Rundschau: Ein freiwilliger Wehrdienst ist ... ein Kompromiss, der ...