Der Abgeordnete Alexandru Moraru von der liberalen Regierungspartei PNL spart in Digi24.ro nicht mit Eigenlob: Das ist eine Rückkehr zur ...
Auf Mario Draghi blickt nicht nur Italien, erklärt Dagens Nyheter: Einmal hat er es schon getan: den Euro gerettet. Nun ist der Auftrag im ...
Für Le Monde bringt Draghi nicht nur fachliche, sondern auch politische Qualitäten mit: Die technischen Fähigkeiten des ehemaligen ...
Das Geschäftsmodell von Gamestop hat keine Zukunft, schreibt die Aargauer Zeitung: Wenn also die Rebellen auf Wallstreetbets diese Aktie in ...
Bei ihrer Gründung war die EU ein Mitte-konservatives Projekt, meint der Wirtschaftsexperte Bruno Alomar in Le Figaro, doch das hat sich ...
Jurnalul National fragt, ob 2021 ein Bullen- oder ein Bärenjahr wird: Die, die mit dem Kapitalmarkt vertraut sind, wissen, dass die Börse ...
Einen immensen Durchbruch attestiert Le Soir der EU: Der Aufschwung wird durch Gemeinschaftsschulden finanziert, ein Solidaritätsbeweis, ...
In Público argumentiert der Anwalt Paulo Valério, die Airline habe durchaus noch Überlebenschancen: Insolvente Unternehmen können gerettet ...
Die vielfach beklagte Trägheit der EU hat den Kompromiss mit Polen und Ungarn schließlich möglich gemacht, analysiert Les Echos: Nachdem ...
Es darf keinen faulen Kompromiss mit Warschau und Budapest geben, warnt auch Financial Times: Das Vorhaben, die künftige EU-Finanzierung an ...