Nicht nur Facebook hat sich ein Kräftemessen mit Canberra geliefert, sondern auch Peking: Es verhängte Strafzölle gegen Australien, weil es ...
Ein kleiner Durchbruch ist bereits gelungen, freut sich La Repubblica: Die harte Linie der australischen Regierung - der Europa nacheifern ...
Die Entscheidung bestätigt nur eine allgemeine Tendenz in Ungarn, beobachtet 444 ernüchtert: Der von den [Fidesz-]Gesetzgebern geschaffene ...
Dass Clubhouse zum Forum für freie politische Debatten in China wurde, war zu schön, um wahr zu sein, kommentiert La Repubblica lakonisch: ...
Die ganze Welt dreht sich seit knapp einem Jahr um das Coronavirus, als gäbe es nichts anderes im Leben, schreibt Webcafé entnervt: So ...
Putins bewährte Propaganda-Waffen funktionieren nicht mehr, kommentiert Rzeczpospolita: Junge Leute sehen nicht fern, lesen keine Zeitungen ...
Der Vorwurf einer Cancel Culture stößt dem Politologen Jean-Yves Pranchère übel auf. Er schreibt in Libération: Wenn ein Zeichner kündigt, ...
Statt täglich eine Überdosis an Statistiken zu liefern muss die Corona-Berichterstattung stärker die Alltagsdetails beleuchten, mahnt der ...
Schätzungen zufolge erfolgten auf Facebook 2018 pro Minute 500.000 Posts. Kein Wunder, dass es bis heute weder Facebook noch Twitter ...
Völlig unpassend findet die Serie Mikael Arendt, Generalsekretär der christlichen medienpolitischen Organisation KLF. Er schreibt in ...