Die EU steht nicht so schlecht da, wie viele derzeit meinen, analysiert Financial Times: Wenn man nach politischen Gemeinschaften sucht, ...
Das Publikum hat sich seine Meinung über den Angeklagten bereits gebildet, fürchtet der rechtspopulistische Politiker Alain Destexhe in ...
Um Kompetenz scheint es in der Gorman-Rijneveld-Debatte nicht mehr zu gehen, bedauert Die Presse: Man könnte einwenden, dass die 29-jährige ...
Dass der Wunsch nach einer Modernisierung des Königshauses immer drängender wird, glaubt die Süddeutsche Zeitung: Die britische Monarchie ...
De Standaard sieht die Beobachtung der deutschen AfD ebenso kritisch wie den Weggang des Fidesz aus der EVP: Schließlich können die ...
Vor Hanau wurde das Rechtsextremismus-Problem ignoriert, meint Karar: Statt Alarmglocken zu läuten, förderte das politische Establishment ...
La Vanguardia findet, dass der Streaming-Dienst einen guten Kompromiss gefunden hat: Man kann die Geschichte nicht ändern, nur weil sie uns ...
Bidens Versöhnungsrhetorik ist eine schöne Botschaft, aber sie trägt nicht wirklich, kommentiert die taz: Heilung heißt auch, Klimawandel ...
Dem konservativen Portal Causeur stößt die Empörung der AKP-Vertreter nach dem Vorfall unangenehm auf: Gekränkt, zerschmettert, als ...
Journalist und Schriftsteller Hugo Camps beobachtet in seiner Kolumne in De Morgen amüsiert das Politikspektakel bei den Nachbarn: Premier ...