Die EU hat keine Handhabe, um die Missstände in gewissen EU-Staaten zu ahnden, zeigt sich der der Tages-Anzeiger besorgt: Die EU-Kommission ...
Für den Tages-Anzeiger ist der Brand ein Symbol für Europas Scheitern: Die europäischen Steuergelder hätten problemlos ausreichen müssen, ...
Für den Tages-Anzeiger weist die Einigung einige Defizite auf: Etwa, dass die Einigung beim siebenjährigen Haushaltsrahmen in letzter ...
Boris Johnsons Vorschläge zur Zukunft Nordirlands sind keine wirklichen Alternativen, urteilt Der Bund, und rät der EU, hart zu bleiben: ...
Dass Ursula von der Leyen nur wenig wird umsetzen können, glaubt der Tages-Anzeiger: Das Problem ist die Fragmentierung und Polarisierung ...
Die Suspendierung der Fidesz-Partei von Viktor Orbán hält der Tages-Anzeiger für einen schlauen Kompromiss, weil in Europa inzwischen fast ...
Die europäischen Partner würden der britischen Premierministerin gerne helfen, wenn sie nur wüssten wie, kommentiert der Tages-Anzeiger: ...
Warum der Brexit nicht zurückgedreht werden kann, erläutert der Tages-Anzeiger: Der Brexit startete als Prestigeprojekt der Souveränisten ...
Ein Kollateralschaden der Konfrontation zwischen Rom und Brüssel ist bereits absehbar, bemerkt der Tages-Anzeiger: Alle Pläne, die Eurozone ...
Eine traurige Vorstellung war Junckers Rede für den Tages-Anzeiger: Die Situation in Ungarn oder auch in Polen sagt mehr aus als Junckers ...