Frankreichs Regierungschef Sébastien Lecornu hat die umstrittene Erhöhung des Renteneintrittsalters von 62 auf 64 Jahre bis Januar 2028 ausgesetzt. Das solle das notwendige Vertrauen schaffen, um neue Lösungen zu entwickeln, erklärte er am Dienstag. Die oppositionellen Sozialisten bezeichneten den von ihnen geforderten Schritt als "Sieg". Die geplante Reform hatte 2023 zu monatelangen Massenprotesten im Land geführt.
Donald Trump äußert immer deutlicher seinen Unmut über Wladimir Putin, weil dieser den Ukrainekrieg nicht beende. Am Freitag wird der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Trump erneut besuchen. Dabei könnte die schon länger diskutierte Lieferung von weitreichenden und präzisen US-Marschflugkörpern des Typs Tomahawk an die Ukraine besiegelt werden. Was können Washington und Kyjiw damit gegenüber Moskau erreichen?
Trotz der feierlichen Unterzeichnung einer Gaza-Friedenserklärung am Montag hat die Hamas eine Fortsetzung des Kampfes gegen Israel angekündigt. Die Terrororganisation soll auf den Straßen von Gaza gegen bewaffnete Banden vorgegangen sein und sie veröffentlichte ein Video, in dem zu sehen ist, wie mehrere als "Kollaborateure" bezeichnete Menschen hingerichtet werden. Kommentatoren sind besorgt.
Zwischen Washington und Peking stehen die Zeichen wieder auf Sturm: China hat seine Exportauflagen für Seltene Erdmetalle und damit verbundene Technologien deutlich verschärft. Für einen Export in Drittländer brauche es nun eine Genehmigung aus Peking. US-Präsident Trump reagierte mit der Androhung eines Strafzolls von 100 Prozent auf chinesische Waren ab 1. November. Steht die Welt vor einem neuen Handelskrieg der beiden Wirtschaftsmächte?
Nach mehr als zwei Jahren Krieg haben die Vermittlerstaaten am Montag im ägyptischen Scharm el-Scheich das Gaza-Abkommen unterzeichnet. Israel und die Hamas hatten die Einigung bereits am Donnerstag gebilligt, zu der unter anderem die Freilassung der israelischen Geiseln und eine Waffenruhe gehören. Nun soll über weitere Schritte im Friedensprozess verhandelt werden. Skepsis und Hoffnung bei Kommentatoren.
Estnische Grenzer beobachteten am Freitag einige schwer bewaffnete Soldaten ohne Erkennungszeichen im "Saatse-Stiefel". Dort führt die Straße in das kleine Dorf Saatse einen Kilometer lang über russisches Territorium. Weiter geschah dann nichts – außer, dass die estnischen Behörden die Durchfahrt vorsorglich sperrten. Sind die baltischen Staaten akut bedroht? Der Vorfall heizte die Debatte um diese Frage erneut an.
Trotz seines Rücktritts ist Sébastien Lecornu zum zweiten Mal zum französischen Premier ernannt worden. In seinem Kabinett sind jedoch mehrere Schlüsselressorts in den Händen der bisherigen Amtsinhaber verblieben. Entscheidend werden nun die Regierungserklärung am heutigen Dienstag sowie der Haushaltsentwurf. Denn die Opposition von ganz links und rechts außen hat bereits Misstrauensanträge gestellt, über die wohl am Mittwoch abgestimmt wird.
Bei den Kommunalwahlen in Portugal am Sonntag erlangten die traditionellen Volksparteien, die regierende konservative PSD von Premier Luís Montenegro und die Sozialistische Partei (PS), in den meisten Städten und Gemeinden eine Stimmenmehrheit. Demgegenüber blieb die rechtspopulistische Chega-Partei diesmal weit hinter den Erwartungen zurück. Bei der Parlamentswahl im Mai war sie noch zweitstärkste Kraft.
In der ägyptischen Stadt Scharm el-Scheich soll am Montagnachmittag unter der Beteiligung von US-Präsident Donald Trump das Gaza-Abkommen unterzeichnet werden. Die verbliebenen lebenden israelischen Geiseln, die nach dem Massaker vom 7. Oktober 2023 von der Hamas im Gazastreifen festgehaltenen worden waren, wurden bereits am Vormittag allesamt freigelassen. Kommentatoren loten die Chancen auf einen echten Frieden aus.
Mit der Verleihung des diesjährigen Friedensnobelpreises ist der Konflikt zwischen dem Maduro-Regime und der Opposition in Venezuela wieder in den Blickpunkt gerückt: Ausgezeichnet wurde mit María Corina Machado eine seit langer Zeit aktive Oppositionelle, die sich aus Sicherheitsgründen seit über einem Jahr versteckt hält. Die Medien diskutieren, ob sie die prestigeträchtige Prämie zu Recht erhalten hat.
In der von Moldau abtrünnigen Region Transnistrien gibt es erneut kaum Gas und Strom. Russland hat akute Schwierigkeiten, das aus Moldawien nach Transnistrien gelieferte Erdgas zu bezahlen, denn die bislang über Dubai und Ungarn abgewickelten Zahlungen stocken aufgrund von Sanktionen. Bringt die Energiekrise die prorussische Separatisten-Region dazu, sich nach 34 Jahren De-facto-Selbstständigkeit mit Chişinău zu arrangieren?
Israels Regierung hat das Abkommen über die erste Phase des US-Plans zur Beendigung des Kriegs im Gazastreifen genehmigt. Die Terrororganisation Hamas hatte US-Präsident Trumps Vorschlag zuvor zugestimmt. Er sieht vor, dass alle israelischen Geiseln und rund 2.000 palästinensische Häftlinge freigelassen werden und dass sich Israels Armee zurückzieht. Kommentatoren reagieren skeptisch bis hoffnungsvoll.