Den US-Präsidenten hat dieses Zugeständnis einiges gekostet, erklärt Népszava: Es ist noch unklar, ob die US-Genehmigung für ein Jahr gilt, ...
Mamdani weckt Hoffnungen auf eine neue Ära bei den Demokraten, urteilt Libération: Ihm könnte eine nationale Zukunft bevorstehen. In dieser ...
Russlands Einfluss stößt vor allem in Tschechien schnell an seine Grenzen, meint die slowakische Publizistin Beata Balogová in hvg: Es wird ...
Die Wahl Budapests als Gipfelplattform ist kein gutes Omen, findet Maszol: Die Täter würden an den Tatort zurückkehren: Die Großmächte, die ...
Politologe Alexej Makarkin erklärt in einem von Echo übernommenen Telegram-Post das Debakel mit der Unvereinbarkeit der Positionen der ...
Aus Forschungsarbeiten kann man völlig falsche Schlüsse ziehen, warnt hvg: Die vorliegenden Studien befassen sich nicht in erster Linie ...
Das könnte der Beginn einer neuen Nato sein, überlegt Diena: Ohne einen starken Verbündeten haben die arabischen Monarchien im zunehmend ...
Der Unterschied zwischen Rumänien und Ungarn ist vielsagend, meint die Publizistin Boróka Parászka auf Facebook: Das ungarische ...
Die brasilianische Gesellschaft ist noch lange nicht versöhnt, betont Le Monde: Für ein Land, das bis 1985 der Willkür und Brutalität einer ...
Der EU-Abgeordnete Liudas Mažylis nimmt in Delfi Brüssel in die Pflicht: Europas Verantwortung besteht darin, dem Land nicht mit leeren ...