Der diesjährige Friedensnobelpreis hätte an den Friedensstifter im Gazakrieg gehen sollen, kritisiert der Journalist Paolo João Santos in ...
Ob die Rechtspopulisten wirklich das Zeug zum Regieren haben, lässt sich erst nach der Kommunalwahl sagen, schreibt Correio da Manhã: Was ...
Der Vorstoß stößt auf Schwierigkeiten und könnte dennoch ein vielversprechender Beginn sein, schreibt Visão: Er umfasst zwei oder drei ...
Die Anerkennung zum jetzigen Zeitpunkt bringt Palästina gar nichts, gibt der Soziologe Pedro Gomes Sanches in Expresso zu bedenken: Die ...
Trump durfte bei seinem Besuch seine kindliche Vorstellung von Macht ausleben, beschreibt Visão: Der Empfang durch Charles III. im Schloss ...
In Gaza steht der Rest einer internationalen Ordnung auf dem Spiel, schreibt die Politologin Marina Pereira Guimarães in Público: Was sich ...
Der Chef des Weißen Hauses wird zum Problem für die Nato, analysiert Público: Sie ist nach wie vor das mächtigste Militärbündnis der Welt. ...
Man kann Kirks Positionen zurückweisen und doch etwas von ihm lernen, schreibt Die Presse: Bei Teilen der Jugend war Charlie Kirk weltweit ...
Moskau hat keinen Grund, sich zurückzuhalten, erklärt Público: Putin hat nie die Absicht bekundet, den Krieg zu beenden. Im Gegenteil, er ...
Das SOZ-Treffen ist der Beweis, dass eine multilaterale Weltordnung auch ohne Trump existiert, schreibt Correio da Manhã: Das Treffen ...