Nawalnys Mut, trotz drohender Inhaftierung nach Russland zurückzukehren, ist von internationaler Relevanz, lobt Le Temps: Die Geste des ...
Aus der Debatte um die Impfung darf kein Glaubenskampf werden, warnt Journalist Péter Juhász in Azonnali: Auch diejenigen, die ...
Angesichts des Impfstarts auf einen Epochenwechsel zu hoffen, hält Cyprus Mail hingegen für verfrüht: Werden wir damit Corona loswerden? ...
Die Psychologieprofessorin und Schriftstellerin Fotini Tsalikoglou beschreibt das Jahr 2020 in To Vima als kollektives Trauma: Trauma ...
Die Angst vor dem Corona-Virus wird nun von der Angst vor der Corona-Impfung abgelöst, schreibt news.bg: Das hat es noch nie gegeben, dass ...
Tygodnik Powszechny empfiehlt, heikle Themen unter dem Weihnachtsbaum nicht auszusparen: Die Ereignisse der letzten Monate zeigen, dass die ...
Mit Gleichgültigkeit reagieren die Menschen auf die andauernd hohen Todeszahlen, beobachtet der Kolumnist Kostas Giannakidis in Protagon: ...
Dass die Geschichte auch Menschen in Polen die Augen öffnet, hofft die Philologin und Journalistin Paulina Siegień in Krytyka Polityczna: ...
Kein ernstzunehmender Glaube akzeptiert Mord als Strafe für Satire, schreibt Dnevnik: Diese Mörder sind keine 'Märtyrer des Glaubens', ...
Obwohl Religion in Frankreich offiziell Privatsache ist, greift der Staat stark in das Alltagsleben von Muslimen ein, kritisiert The Irish ...