Berlingske Tidende, seit 2011 nur noch Berlingske, ist heute die älteste noch bestehende Tageszeitung Dänemarks. Sie wurde von Ernst Heinrich Berling am 3. Januar 1749 in Kopenhagen unter dem Titel Kjøbenhavnske Danske Post-Tidender vorgestellt. Die Zeitung wird vom dänischen Medienunternehmen Berlingske Media herausgegeben, hinter dem seit 2014 die belgische De Persgroep steht. Zu Berlingske Media gehören neben Berlingske auch die seit 2020 wochentags gratis verteilte BT, Weekendavisen und bis Ende 2019 der Radiosender Radio24syv. Vorstandsvorsitzende ist seit 2018 die ehemalige Ministerin Connie Hedegaard von den Konservativen. 2019 wurde das Finanz-Medienunternehmen euroinvestor aufgekauft. Die Mitarbeiterzahl geht immer weiter zurück. Die digitalen Angebote werden, wie bei allen dänischen Medien, höher priorisiert als das Printangebot.

politische Ausrichtung | liberal-konservativ |
---|---|
Auflage | 2019 waren es wöchentlich 334.000 Leser, eine Steigerung um 14.000 verglichen mit 2018. |
Erscheinungsweise | täglich |
Visits | 10.000.000 – 20.000.000 |
Online-Bezahlmodell | Inhalte teilweise kostenpflichtig |
Standort der Redaktion | Kopenhagen, Dänemark |
Herausgeber/Verlag | Berlingske Media |
Verbreitungsgebiet | landesweit |
Gründungsjahr | 1749 |
Adresse | Pilestræde 34, 1147 Kopenhagen |
Telefon | 0045 33 75 75 75 |
redaktionen@berlingske.dk oder internet@berlingske.dk | |
@berlingske |