Die zwischen Israel und der radikal-islamischen Hamas vereinbarte Waffenruhe zum Austausch von Geiseln und Gefangenen ist seit Freitagmorgen offiziell in Kraft. Sie soll mindestens vier und laut Vermittler Katar bis zu zehn Tage dauern. Zunächst 50 der mutmaßlich 240 Geiseln sollen nun aus der Hamas-Gefangenschaft entlassen werden, im Gegenzug lässt Israel 150 palästinensische Gefangene frei.
Im Einzelhandel steht der letzte Freitag im November längst auch in vielen europäischen Ländern fest für den Black Friday – und damit für Rabattaktionen on- und offline, Umsatzrekorde und das werbewirksame Einläuten des Weihnachtsgeschäfts. Kommentatoren ergründen, was hinter den knallbunten Sonderpreisplakaten passiert.
Nach frenetischem Hin und Her wird Sam Altman wieder CEO beim ChatGPT-Entwickler OpenAI. Erst am Freitag hatte ihn der Verwaltungsrat überraschend hinausgeworfen. Kurz darauf wurde sein Wechsel zu Microsoft bekannt. Die Drohung vieler weiterer Mitarbeiter, das Unternehmen ebenfalls zu verlassen, zeigte offenbar Wirkung. Die Presse verfolgt das Spektakel beunruhigt.
Finnlands Premier Petteri Orpo hat angekündigt, sieben der acht Grenzübergänge zu Russland zu schließen. Zuvor hatte Vizejustizkanzler Mikko Puumalainen die völlige Schließung verhindert. Allein im November haben mehrere hundert Migranten überwiegend aus dem Nahen Osten, Afrika, Irak und dem Jemen ohne gültige Papiere die russische Grenze in Richtung Finnland passiert.
Vor zehn Jahren begannen Demonstrationen auf dem Kyjiwer Maidan-Platz für eine Anbindung an die Europäische Union, die mehrere Monate andauerten. Zeitweise Hunderttausende Protestierende bewirkten so den Sturz des russlandfreundlichen Präsidenten Viktor Janukowitsch. Kommentatoren diskutieren die Motive der Ukrainer und die Rolle des Auslands.
Bei der heutigen Parlamentswahl in den Niederlanden zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab: In den jüngsten Umfragen führt die islamfeindliche und rechtspopulistische PVV von Geert Wilders, dicht gefolgt von der rechtsliberalen bisherigen Regierungspartei VVD und dem rot-grünen Wahlbündnis GL-PvdA des ehemaligen EU-Schwergewichts Frans Timmermans. Kommentatoren fürchten vor allem den möglichen Rechtsruck.
Einer neuen Oxfam-Studie zufolge ist der CO2-Fußabdruck von 12 Milliardären so groß wie der von 2,1 Millionen Haushalten. Das reichste Prozent der Menschheit – dazu zählt laut Oxfam, wer mehr als 140.000 Dollar pro Jahr verdient – verursacht so viele klimaschädliche Treibhausgase wie die ärmsten zwei Drittel. Kommentatoren diskutieren, was man aus dieser Erkenntnis folgern sollte.
Spaniens Premier Pedro Sánchez hat am Montag das Kabinett für seine dritte Amtszeit vorgestellt. 12 der 22 Ministerien werden von Frauen geführt. Bei Neubesetzungen setzte Sánchez vor allem auf erfahrene Kommunal- und Regionalpolitiker seiner PSOE. Fünf Ministerien gehen an Sumar, die andere Linkspartei in der Koalition, Podemos, geht dagegen leer aus. Kommentatoren zu beiden Seiten der politischen Mitte analysieren die Vergabe.
Mit klarem Vorsprung hat der ultraliberale Populist Javier Milei am Sonntag die Stichwahl um das Präsidentenamt in Argentinien gewonnen. Der Kandidat der Partei La Libertad Avanza lag mit knapp 56 Prozent deutlich vor Wirtschaftsminister Sergio Massa von der linken Unión por la Patria mit 44 Prozent. Kommentatoren diskutieren die Gründe – und was von seinen radikalen Reformplänen zu halten ist.
Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts stellt die deutsche Regierung vor große Finanzprobleme: 60 Milliarden Euro, die ursprünglich für die Bekämpfung der Corona-Krise gedacht waren, hätten im Nachtragshaushalt 2021 nicht für Projekte des Klimaschutzes umbudgetiert werden dürfen. Finanzminister Christian Lindner (FDP) muss diese nun streichen. Die Presse schaut mit gemischten Gefühlen auf die Lage in Deutschland.
Sam Altman ist nicht mehr CEO des Softwareunternehmens OpenAI, das den KI-Chatbot ChatGPT entwickelt hat. Der 38-Jährige, der als eines der Gesichter des KI-Booms gilt, wechselt nach seiner überraschenden Entlassung zu Microsoft. Ein Großteil der Belegschaft fordert nun seine Rückkehr und droht mit Kündigung. Kommentatoren finden die Angelegenheit in mehreren Hinsichten bezeichnend.