Fast die ganze letzte Woche wurde in Litauen nach einer laut Zeugenaussagen aus Belarus eingedrungenen großen Drohne gesucht. Gefunden wurde sie just auf einem Truppenübungsplatz tief im Landesinnern. Militär und Behörden hatten während der Suche bezweifelt, ob es überhaupt eine Drohne war – und nicht ein Vogelschwarm oder eine Wolke. Die Medien finden das skandalös.
Der Europäische Gerichtshof hat die Anforderungen an die Behörden bei beschleunigten Asylverfahren erhöht. Die Regierungen von EU-Staaten müssen in Zukunft die Quellen offenlegen, auf denen ihre Einstufung eines Landes als "sicheres Herkunftsland" beruht. Auch bestimmte der EuGH, dass in einem solchen Land die gesamte Bevölkerung, also auch bestimmte Personengruppen wie Homosexuelle, ungefährdet sein muss.
Nach einem Schlagabtausch mit dem ehemaligen russischen Präsidenten Medwedew hat US-Präsident Trump angekündigt, zwei US-Atom-U-Boote in “geeignete” Regionen zu entsenden. Details blieben geheim. Medwedew hatte das Ultimatum der USA zur Beendigung des Ukraine-Krieges als Bedrohung und Schritt in Richtung Krieg kritisiert, was Trump wiederum "töricht" nannte. Europas Presse versucht eine Einordnung.
Portugals konservative Regierung will das Arbeitsrecht umgestalten: Streikrechte und Elternschutz sollen beschnitten und Kündigungen sowie Outsourcing vereinfacht werden. Das Ziel: Eine flexiblere, entbürokratisierte Arbeitswelt, von der vor allem die Unternehmer profitieren. Die Landespresse kommentiert die geplante Arbeitsmarktreform.
Der rumänische Schwimmer David Popovici hat bei der Schwimm-WM in Singapur Gold über 200 und 100 Meter Freistil geholt. Zuvor hatte er offen über den psychischen Druck bei Wettkämpfen gesprochen und zugegeben, dass er zwischenzeitlich nach Flugtickets gesucht habe, um vorzeitig abzureisen – aus Angst vor dem Erfolg. Die Landespresse feiert ihn als Vorbild: sportlich, menschlich und als Staatsbürger.
Vor dem Hintergrund der Situation in Gaza sprechen sich immer mehr Länder für eine Anerkennung Palästinas aus. Nach Frankreich und Großbritannien hat nun auch Kanada als dritter G7-Staat in Aussicht gestellt, diesen Schritt vorzunehmen. Die Presse erörtert neben der Wirkung dieser Initiative die nötigen Voraussetzungen für eine echte Staatlichkeit Palästinas.
Mitten im Kalten Krieg – am 1. August 1975 – unterzeichneten 35 Staaten des Westens und des Ostblocks in Helsinki die KSZE-Schlussakte. Darin verpflichteten sie sich unter anderem zur Unverletzlichkeit der Grenzen sowie zur Wahrung der Menschenrechte und Grundfreiheiten. Anlässlich des offiziellen Festakts zum 50. Jahrestag in Helsinki fragen sich Kommentatoren: Ist "von Vancouver bis Wladiwostok" nur noch eine leere Phrase?
Nach heftigen Protesten im Inland und aus dem Ausland hat das ukrainische Parlament ein Gesetz verabschiedet, das die geplante Unterstellung von Korruptionsermittlungsbehörden unter die Generalstaatsanwaltschaft zurücknimmt. Damit soll die Unabhängigkeit des Nationalen Antikorruptionsbüros und der Speziellen Antikorruptionsstaatsanwaltschaft wiederhergestellt werden. Kommentatoren sehen viel Schaden angerichtet.
Wegen der katastrophalen Versorgungslage im Gazastreifen erwägt die EU Sanktionen gegen Israel. Doch Berichten zufolge bremsen vor allem Deutschland und Italien solche Pläne. US-Präsident Trump forderte von Israel, mehr Nahrungsmittellieferungen als bisher in das abgeriegelte Gebiet zu ermöglichen. Die Medien erörtern den Grad der Verantwortung sowohl Israels als auch des Westens für die Hungersnot.