Nach einem Bericht des Nachrichtenportals Politico plant Ungarn, mit Tschechien und der Slowakei ein antiukrainisches Bündnis in der Europäischen Union zu schmieden. Die künftige tschechische Regierung plant ebenfalls eine Wiederbelebung der Kooperation der vier Visegrád-Staaten – wobei Polen bisher kein Interesse an solchen Plänen zeigt. Könnte auf diese Weise in der EU ein prorussischer Lobbyclub entstehen?

US-Präsident Trump hat angekündigt, neue Atomwaffentests durchzuführen. Auf seiner Plattform Truth Social begründete er den Schritt mit den Testprogrammen anderer Länder. China erinnerte die USA an ihre Verpflichtung zu einem Moratorium für Atomtests und zum Teststoppvertrag. Den bisher letzten Atomtest hatten die USA unter Präsident George Bush im September 1992 durchgeführt.

Das Parlament in Riga hat den Austritt aus der Istanbul-Konvention beschlossen, die Länder zu einem besseren Schutz von Frauen und Mädchen verpflichtet. Kritiker der Konvention sehen traditionelle lettische Familienwerte durch Gender-Ideologien gefährdet. Lettland wäre damit das erste EU-Land, das aus der Konvention austritt. Gegen die Entscheidung protestierten am Mittwoch mehr als 5.000 Menschen vor dem Parlament.

Nach der Einnahme von al-Faschir, der Hauptstadt der sudanesischen Provinz Nord-Darfur, durch die Miliz RSF ist die Lage dort katastrophal: Berichten zufolge wurden in den letzten Tagen mindestens 1.500 Zivilisten in der Stadt von den RSF getötet, laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) mehr als 460 davon in einem Krankenhaus. Europas Medien beklagen Untätigkeit der Weltgemeinschaft.

Chinas Staatschef Xi und US-Präsident Trump haben sich bei ihrem Treffen in Südkorea auf mehrere Kompromisse im Handelsstreit geeinigt. Während Trump den Streit nun als "beigelegt" betrachtet, zeigte sich Xi zurückhaltender und forderte weitere Beratungen, um die Beschlüsse unter anderem zu seltenen Erden, Agrarimporten oder Zöllen in konkrete Ergebnisse zu überführen. Was bedeutet das Kräftemessen der beiden Supermächte für die internationale Ordnung?

Präsidentin Maia Sandu hat den in Moldau bisher kaum bekannten Alexandru Munteanu zum neuen Regierungschef nominiert. Der parteilose Physiker, Investmentbanker und Unternehmer mit moldauischer, rumänischer und US-Staatsbürgerschaft soll am Freitag vom Parlament im Amt bestätigt werden. Die Sandu nahestehende pro-europäische Partei PAS verfügt dort nach der jüngsten Parlamentswahl über 55 von 101 Sitzen.

Die Niederländer wählen am heutigen Mittwoch ein neues Parlament. Die vorgezogene Parlamentswahl war notwendig geworden, nachdem die bisherige Regierung Anfang Juni ihre Mehrheit verloren hatte. Europas Presse interessiert sich insbesondere für die künftige Rolle des Rechtspopulisten Geert Wilders.

Die israelische Luftwaffe hat knapp drei Wochen nach Beginn der Waffenruhe Ziele im Gazastreifen beschossen. Nach lokalen Angaben sollen dabei mehr als 90 Menschen ums Leben gekommen sein. Israels Regierung bezeichnete dies als Reaktion auf einen Angriff der Hamas, bei dem ein Soldat starb. Die in Gaza herrschende Terrororganisation wies die Verantwortung für diesen Vorfall von sich.

In Kopenhagen finden am 18. November Kommunalwahlen statt. Die 2020 gegründete Partei der Freien Grünen ist nun im Wahlkampf mit Plakaten wie "Befreie Kopenhagen vom Zionismus" und "Den Staat Israel auflösen" aufgefallen. Dänemarks Presse geht das zu weit.

Im Zollstreit zwischen den USA und China sprechen beide Seiten davon, kurz vor einer Einigung zu stehen. Am 30. Oktober sollen sich die Präsidenten Trump und Xi in Südkorea treffen. Am Montag schloss Trump allerdings mit Japan ein Abkommen über seltene Erden, das angesichts von Chinas jüngsten Exportbeschränkungen durchaus als Pakt gegen Peking verstanden werden kann.

Das Partei des argentinischen Präsidenten Javier Milei, La Libertad Avanza (LLA), hat die Kongress-Zwischenwahlen mit rund 41 Prozent gewonnen. Der seit zwei Jahren regierende rechtspopulistische Präsident wertete das als Rückendeckung für seine radikale Sparpolitik. US-Präsident Donald Trump hatte vor den Wahlen ein milliardenschweres Hilfspaket zur Stützung des Pesos an einen LLA-Sieg geknüpft.

Der Flughafen von Vilnius musste in der vergangenen Woche viermal wegen Objekten im Luftraum den Betrieb einstellen. Nach Regierungsangaben handelte es sich um aus Belarus kommende heliumgefüllte Ballons, wie sie Meteorologen einsetzen. In letzter Zeit wurden sie mitunter genutzt, um Zigaretten in die EU zu schmuggeln. Als Reaktion hat Litauen seine Grenze zu Belarus nun fast komplett geschlossen.

Mehr Debatten