Zum Tod von Madeleine Albright

Die frühere US-Außenministerin Madeleine Albright ist am 23. März im Alter von 84 Jahren verstorben. Geboren als Maria Körbelová in Prag, floh sie 1939 mit ihren Eltern nach London. 1945 siedelte die Familie nach Belgrad über, floh aber 1948 vor den Kommunisten in die USA, wo Albright sich ab den 1970er-Jahren für die Demokraten engagierte. Von 1997 bis 2001 unterstand ihr als erste Frau auf diesem Posten das US-Außenministerium.

Alle Zitate öffnen/schließen
Lidové noviny (CZ) /

Ostmitteleuropa ist ihr zu Dank verpflichtet

Lidové noviny würdigt den Beitrag der gebürtigen Tschechin Albright zur europäischen Sicherheitsarchitektur:

„Eine außerhalb Amerikas geborene Person kann es bis zum Chef der Diplomatie schaffen. ... Zu diesen Menschen gehörte auch Madeleine Albright, die als Marie Korbelová aus dem Prager Stadtteil Smíchov stammte. Mit zwei Jahren erlebte sie die Flucht vor Hitler, dann die Bombardierung Londons, später aber - als Madeleine Albright - die Möglichkeiten der USA. ... Sie leitete Präsident Clintons Diplomatie in einer für die Beziehungen zu Europa entscheidenden Zeit. Damals drängte Washington auf eine Nato-Erweiterung um postkommunistische Länder, darunter Tschechien. Ein aus heutiger Sicht entscheidender Schritt für unsere Sicherheit. Ihr Verdienst darum kann ihr niemand nehmen. “

NRC (NL) /

Eine Vollblut-Interventionistin

NRC Handelsblad porträtiert die ehemalige US-Außenministerin wie folgt:

„Eine Pionierin, aber sicher keine Rebellin. Albright war Diplomatin in Herz und Nieren, eine Frau des Kompromisses, die immer danach strebte, die Parteien am Tisch zu halten. ... Albright war außerdem eine Vollblut-Interventionistin. Sie pflegte einen unerschütterlichen Glauben an amerikanischen Exzeptionalismus. Dadurch zweifelte sie in den 1990er-Jahren nicht an der Notwendigkeit des Eingreifens der Nato in die blutigen Konflikte in Bosnien und später Kosovo. ... Auch in ihren Ministerjahren blieb die Position von Albright immer die eines selbstbewussten Multilateralismus, der - wenn nötig - auf Gewalt hinauslief, in einer Koalition unter Leitung der USA. “